ZIMT Braunau erhält Landespreis für Integration
Erster Platz in der Kategorie „Respekt und Werte“
Über 80 Einreichungen aus ganz Oberösterreich
Gemeinsam am Zusammenleben in Braunau arbeiten
BRAUNAU/OÖ. (StG Wanka) Das ZIMT-Braunau steht für Vielfalt, Toleranz und ein wertschätzendes Miteinander aller Menschen in unserer Stadt. Dieses Engagement wurde mit dem OÖ-Landespreis für Integration 2023 ausgezeichnet. Das ZIMT erhielt den ersten Preis in der Kategorie „Respekt und Werte“.
Über 80 Einreichungen aus ganz Oberösterreich
Aus mehr als 80 eingereichten Projekten wählte eine Jury die Preisträger:innen aus. In drei Kategorien wurden jeweils ein erster und ein zweiter Platz vergeben. Bei einem Festabend am 15. November im Lentos Linz überreichte Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmansdorfer die Preise. Das ZIMT-Team war mit 14 Beteiligten vertreten, die die Trophäe samt Urkunde und Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro entgegennahmen.
Gemeinsam am Zusammenleben in Braunau arbeiten
Geschaffen wurde das ZIMT Braunau – Zentrum für Interkulturalität, Miteinander und Teilhabe im Zuge von „Zusammenleben in Braunau“. Seit Oktober 2016 betreibt die Stadt Braunau am Inn diese Initiative, begleitet und gefördert von der Integrationsstelle (IST) des Landes OÖ, um ein wertschätzendes, aktives und konstruktives Miteinander der vielfältigen Kulturen in und rund um Braunau zu fördern. Eine Arbeitsgruppe rief den „Begegnungsraum“ ins Leben und entwickelte verschiedene Angebote und Veranstaltungsreihen für Begegnung und gegenseitigen Austausch. 2019 wurde das ZIMT in der Kaserngasse 2 (ehem. Polytechnische Schule) eröffnet und ist seither feste Bleibe und lebendiges Zentrum für die vielfältigen Aktivitäten. Schirmfrau ist Gemeinderätin Lizeth Außerhuber-Camposeco, Integrationsbeauftragte der Stadt Braunau. Zwei Mitarbeiterinnen der Stadtgemeinde, Daniela Auer und Nina Hofmann, sind als Co-Projektleiterinnen mit der Organisation und Koordination betraut. Im ZIMT sind zahlreiche Freiwillige tätig, die mit ihrem ehrenamtlichen Engagement das breite Angebot in dieser Form erst ermöglichen. Wesentlich ist auch die Vernetzung und Kooperation mit regionalen Einrichtungen, insbesondere dem Regionalen Kompetenzzentren für Integration und Diversität ReKI Braunau, Vereinen, Schulen und anderen Partnern. „Wir freuen uns sehr, dass die Angebote im ZIMT so gut angenommen werden und es so vielfältige Möglichkeiten gibt. Die Zusammenarbeit aller Verantwortlichen funktioniert außerordentlich gut“, betont Lizeth Außerhuber-Camposeco. Fortsetzung...